Vier Updates: Links zur Home-Seite, Link-Darstellungen, Matomo-Tracking und Domain-Laufzeit-Verlängerungen
Soeben wurden vier Updates durchgeführt, und zwar die folgenden:Inhaltsverzeichnis:
1. Links zur Home-Seite – Keine statische HTML-Seite mehr:
Seit dem Launch von Daniel Mayr.at am Montag, dem 9. Juli 2007, zeigten die Links zur Home-Seite in der Menüleiste im Header sowie auf der Sitemap-Seite und jener des "Daniel Mayr.at"-Logos im Header auf "index.php". Mit Veröffentlichung dieser internen News zeigen diese nun allesamt auf das Root-Verzeichnis, also auf "./", was im Webbrowser als "https://danielmayr.at/" angezeigt wird. Dies freut nicht nur Suchmaschinen, da dadurch Duplicate Content vermieden wird, sondern ist seit dem neuen selbstentwickelten Flat-File-CMS, welches am Montag, dem 3. August 2020, online ging auch kein Problem mehr, da ich keine statischen HTML-Seiten mehr vorschalten muss. Während dem Providerwechsel im März 2008 musste ich temporär solch eine rein statische HTML-Seite vorschalten, da während der Website-Migration der Zugriff auf die phpBB3-Datenbank nicht durchgehend gewährleistet war, sodass einige dynamische Bereiche auf der Home-Seite nicht korrekt geladen werden konnten. Dies kann nun nicht mehr passieren, da keine Datenbank mehr zum Einsatz kommt – außer bei Matomo natürlich. Letzteres hat jetzt aber keinen negativen Einfluss auf die Auslieferung der Websites.2. Link-Darstellungen – Präfix-Zeichen für Seiten-interne und tote Links:
Seit dem o.g. Backend-Wechsel auf mein selbstentwickeltes Flat-File-CMS fragte ich mich ständig, wie ich tote Links, die sich mittlerweile auf Daniel Mayr.at angesammelt haben, kennzeichnen soll. Einen durchgestrichenen Text wollte ich nicht, da dieser schwerer visuell zu lesen ist, und solche Links lediglich mit einem satten Dunkelrot (#AA0000) statt der normalen Link-Farbe, also ein gedecktes Dunkelblau (#333366), einfärben wollte ich auch nicht, da Schriftfarben-Wechsel je nach Screenreader und Screenreader-Konfiguration akustisch ausgegeben werden oder halt eben nicht. Ende August 2024 befragte ich hierzu auf mehrere Tage verteilt chatGPT 4o, da mir bereits klar war, dass ich es mittels eines per CSS vorangestellten Präfix-Zeichens lösen wollte. Der Großteil seiner Vorschläge passte nicht, da jenes Zeichen im Fließtext bei einer Schriftgröße von 12 px visuell immer noch gut lesbar sein musste und den Textfluss an sich visuell auch nicht stören durfte. Folglich ließ ich mir von chatGPT 4o auch ganz genau beschreiben, wie jene Unicode-zeichen in der Schriftart "Arial" ausschauen, da ich selber ja nicht mehr in der Lage bin dies visuell zu prüfen.Schlussendlich habe ich mich für das ⊗-Zeichen (U+2297) entschieden. Hierbei handelt es sich um das allseits bekannte und vertraute ×-Zeichen (U+00D7), welches sich allerdings mittig in einem Kreis befindet. Dieser Kreis ist es nun, der die nötige Aufmerksamkeit, dass mit diesem Link etwas nicht normal ist, verschafft. Das ×-Zeichen alleine wäre hier zu verwirrend gewesen. In der Zwischenzeit kam allerdings auch noch die Notwendigkeit auf, dass ich Links, die zu Ankern auf derselben Seite verweisen, ebenfalls kennzeichnen wollte, wodurch erst die Idee mit dem Präfix-Zeichen geboren wurde. Auch hierzu ließ ich mir das ↑- und das ↓-Zeichen (U+2191 und U+2193) zu jenem Zeitpunkt ebenfalls von chatGPT 4o beschreiben, obwohl diese Unicode-Zeichen vorher schon feststanden. Zwischen diesen drei Präfix-Zeichen und dem eigentlichen Link-Text befindet sich zudem noch ein schmales geschütztes Leerzeichen (U+202F), damit es zwischen dem Präfix-Zeichen und dem Link-Text zu keinen Zeilenumbrüchen kommen kann. Das normale geschützte Leerzeichen (U+00A0) wurde nicht hergenommen, da das Präfix-zeichen zum Link gehört und nicht als separates Zeichen interpretiert werden soll.
Diese drei Links werden des Weiteren auch nicht mehr fett dargestellt, sondern normal, wie halt der normale Fließtext auch. Fährt man mit der Maus über einen toten Link, so ändert sich nun dessen Hintergrundfarbe auf ein blasses Hellrot (#FFE2E2) anstelle einem blassen Hellblau (#E2E2FF). Bei den beiden Seiten-internen Links mit den Pfeilen, also vorheriger und nächster Abschnitt ändert sich die Hintergrundfarbe indes nicht, wie dies auch beim Inhaltsverzeichnis am Beginn dieser internen News ebenfalls der Fall ist. Dessen CSS-Klassenname wurde heute auch noch von "cl-blog-inhalt" auf "cl-toc" abgeändert, da jenes mittlerweile häufiger bei internen News zum Einsatz komt, als bei Blogposts. Infolgedessen wurden jene Posts, bei denen solch ein Inhaltsverzeichnis bereits zum Einsatz kam, dementsprechend aktualisiert, damit es weiterhin korrekt dargestellt wird. Tja, so viele Überlegungen für gerade einmal drei Link-Darstellungen. Warum Ich diese erst heute in der CSS-Datei definierte, sollte mittlerweile klar sein – ansonsten kann es u.a. in dieser internen News nachgelesen werden.
3. Matomo-Tracking – Maximale Aktionen pro Besuch reduziert:
Am Samstag, dem 1. Februar 2025, um 02:20 wurde beim Matomo-Plug-in "Tracking Spam Prevention" der Wert "Maximale aufzuzeichnende Aktionen pro Besuch" von "150" auf "50" reduziert. Komischerweise reduzierten sich die Logfile-Einträge in den Access-Logfiles am Webserver nach den Domain-Transfers im Dezember 2024 bereits merklich, was ich mir nicht erklären kann. Trotzdem gibt's weiterhin noch rund zehn (Bot-)Besucher pro Woche, die diese 150 Aktionen pro Besuch sprengten, was klarerweise die Aussagekraft dieser Matomo-Berichte verzerrt. Sobald solch ein (Bot-)Besucher diese Grenze reißt, so wird dessen anonymisierte IPv4-Adresse für 24 Stunden blockiert und dessen weiteres Tun für diese Zeitspanne von Matomo nicht mehr aufgezeichnet und infolgedessen auch nicht statistisch ausgewertet. Da ich unmittelbar vor dieser Änderung die Access-Logfiles mittels mil.sh importierte und infolgedessen auch eine Matomo-Archivierung durchgeführt wurde, greift diese Einstellung erst seit 02:20 Uhr für beide Tracking-Methoden, also für das Tracking mittels JavaScript und mittels dem Logfile-Import. Änderungen an den Datenschutzbestimmungen fanden nicht statt.4. Domain-Laufzeit-Verlängerungen – 8 × 1 Jahr und 11 × 9 Jahre:
Seit dem Kauf meiner allerersten Domain im Jahre 2006 erfolgten die Zahlungen hierfür stets alljährlich für jeweils ein Jahr im Voraus, da längere Laufzeiten von den bisherigen Webhostern, bei denen die Domains einst lagen, nicht angeboten wurden. Dafür kam es allerdings auch nie zu Preiserhöhungen während all dieser Zeit – die AGB- und Preis-Änderungen der HostProfis ISP Telekom GmbH im letzten Jahr mal ausgenommen, zumal diese für mich eh nicht mehr wirksam wurden, da sie den Vertrag mit mir am Montag, dem 8. Juli 2024, kündigten. Bei der Domain-Offensive, wo all meine Domains nun liegen, gibt es nun diese Möglichkeit der Laufzeit-Verlängerungen, die ich am Mittwoch, dem 29. Jänner 2025, um 22:50 Uhr mittels der Massenauftrags-Funktion auf der DO-Website nutzte. Diese ist echt praktisch, da ich lediglich jene Option aus der Dropdown-Liste auswählen und die Liste bestehend aus meiner Haupt-Domain und meinen 18 Alias-Domains, einfach in das dortige, mehrzeilige Textfeld reinkopieren konnte.Und schon ging's rüber zum Warenkorb, bei dem ich für die .at- und die .de-Domains lediglich eine Laufzeit-Verlängerung von einem Jahr fix und für die anderen Domain-Endungen (.com, .info, .net, .org, .name und .eu) bis zu neun Jahre bestellen konnte. Nachdem ich die Laufzeiten allesamt auf das Maximum eingestellt und alles mehrfach kontrolliert hatte, wurde um 23:07 Uhr die Bestellung getätigt, sodass ich zumindest bis mindestens Dezember 2034 keine Preiserhöhungen für die Domains, bei denen ich die Laufzeit auf neun Jahre erhöhen konnte, zu befürchten habe. Jepp, denn bereits am Sonntag, dem 5. Jänner 2025, trudelte solch eine für die .info-Domains ein, sodass mit Stichtag 1. Februar 2025 um 8 % mehr hierfür zu bezahlen wäre, dem ich nun noch rechtzeitig zuvor gekommen war. Da allerdings nicht der gesamte Rechnungs-Betrag via Lastschrift eingezogen wurde, was ich kurz nach der Bestellaufgabe auf der DO-Website sah, wurde noch am selben Tag um 23:19 Uhr der offene Betrag mittels SEPA-Express-Überweisung beglichen.
für die sechs .at- und den beiden .de-Domains wurde die Laufzeit-Verlängerung um ein Jahr mit Stand 23:20 Uhr bereits erfolgreich durchgeführt, bei den .name- und .eu-Domains war dies am Folgetag um 01:20 Uhr der Fall, da der überwiesene Betrag erst zu diesem Zeitpunkt meinem Konto gutgeschrieben wurde. Bei den restlichen sieben Alias-Domains erfolgte die Durchführung der Laufzeit-Verlängerungen um jeweils neun Jahre am Montag, dem 3. Februar 2025, zwischen 16:00 und 16:08 Uhr, was ich erst heute um 03:25 Uhr gesehen hatte. Womöglich lag der Grund für diese Verzögerung an der maximalen Laufzeit solch einer Domain, die zehn Jahre nicht überschreiten darf. Das Erstellungs-, Aktualisierungs- und Verfallsdatum von .com-, .info-, .net-, .org- und .name-Domains sind übrigens im Lookup-Tool der ICANN öffentlich einsehbar. Für die anderen Domains, die ja ebenfalls bei der Domain-Offensive liegen, wurde übrigens keine Laufzeit-Verlängerung durchgeführt, da unklar ist, wie lange ich jene behalten werde.