ABC-Notation
ABC-Notationen auf A6-Papier übertragen
Da die ABC-Notation von Sehenden wie auch von Erblindeten und Blinden gleichermaßen lesbar ist, lässt sich jene selbstverständlich auch auf Papier übertragen. Allerdings funktioniert dies nur, wenn die Buchstaben, die Zahlen und die Sonderzeichen aus der ABC-datei ebenfalls 1:1 in deutsches 8-Punkt-Computerbraille geprägt werden. 6-Punkt-Kurz, -Basis und -Voll funktionieren nicht, weil Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen ohne weitere Steuerzeichen, wie beispielsweise das Nummern-Zeichen vor Zahlen, lesbar sein müssen.
Um nun also in 8-Punkt mit einer 9-zeiligen Schreibtafel mit 21 Felder pro Zeile schreiben zu können, werden zwei Felder je Zeichen benötigt, wobei die Punkte 7 und 8 in das unmittelbar darunterliegende Feld als Punkte 1 und 4 geschrieben werden. Die Punkte 2, 3, 5 und 6 im zweiten Feld bleiben frei, sodass man hierdurch einen schönen Zeilenabstand zwischen zwei Notenzeilen erhält.
Nachstehend wurde nun ABC-Nr. 241 auf ein 160 g/m² A6-Papier in Querformat übertragen, wobei unwichtige Kopffelder weggelassen wurden. Zuerst sind beide A6-Seiten als normaler Text ersichtlich und anschließend in Unicode-Braille-Zeichen. Sollten die UnicodeBraille-Zeichen (U+2800 bis U+283F) am Bildschirm nicht als solche erkennbar sein, so liegt dies entweder an den im Betriebssystem installierten Schriftarten oder der Webbrowser stellt diese Website hier nicht in der Unicode-Kodierung UTF-8 dar. Screenreader-User sollten die Unicode-Braille-Zeichen allesamt problemlos über eine Braillezeile lesen können, auch wenn die Sprachausgabe jene ggf. nicht vorlesen kann.
ABC-Nr. 241 auf A6-Papier – Text-Version
x:241 q:78 %1
m:4/4 l:1/4 k:g
GB d2 | GB d2 |
a/g/ f/e/ d2 |
[Aa]/g/ f/e/ [Dd]2 |
G,/G/zg2| D/d/z[Aa]2|
|
x:241 %2
z2 [Dd]B | [G,G]4 |]
|
ABC-Nr. 241 auf A6-Papier – Unicode-Braille-Zeichen
⠭⠒⠣⠹⠡⠀⠀⠟⠒⠻⠳⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠿⠡
⠍⠒⠹⠲⠹⠀⠀⠇⠒⠡⠲⠹⠀⠀⠅⠒⠛⠀⠀⠀⠀
⠛⠃⠀⠙⠣⠀⠌⠀⠛⠃⠀⠙⠣⠀⠌⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠁⠁⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠁⠁⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠁⠲⠛⠲⠀⠋⠲⠑⠲⠀⠙⠣⠀⠌⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠷⠁⠁⠾⠲⠛⠲⠀⠋⠲⠑⠲⠀⠷⠙⠙⠾⠣⠀⠌⠀
⠁⠁⠀⠁⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠁⠁⠀⠁⠀⠀⠀⠀
⠛⠂⠲⠛⠲⠵⠛⠣⠌⠀⠙⠲⠙⠲⠵⠷⠁⠁⠾⠣⠌
⠁⠀⠀⠁⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠁⠀⠀⠀⠀⠁⠁⠀⠁⠀⠀
|
⠭⠒⠣⠹⠡⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠿⠣
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠵⠣⠀⠷⠙⠙⠾⠃⠀⠌⠀⠷⠛⠂⠛⠾⠹⠀⠌⠾⠀
⠀⠀⠀⠁⠁⠀⠁⠁⠀⠀⠀⠁⠁⠀⠁⠁⠀⠀⠀⠁⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ |
Anordnung der Elemente auf A6-Papier (Querformat, 10-zeilig)
| 1 8 5
---|----------------------
1 | x:### q:#/#=### %##
2 | m:#/# l:#/# k:#####
3 | [1. Zeile Punkte 1-6]
4 | [1. Zeile Punkte 7-8]
5 | [2. Zeile Punkte 1-6]
6 | [2. Zeile Punkte 7-8]
7 | [3. Zeile Punkte 1-6]
8 | [3. Zeile Punkte 7-8]
9 | [4. Zeile Punkte 1-6]
10 | [4. Zeile Punkte 7-8] |
Anordnung der Elemente auf A6-Papier – Erläuterungen
- x:###: Hiermit wird die Index-Nummer der ABC-Notation festgelegt. Hierfür sind drei Felder für Ziffern vorgesehen.
- q:#/#=###: In diesem Feld wird das Tempo der Partitur oder das Tempo ab der folgenden Notenzeile festgelegt. Sofern eine Tempo-Änderung während der Partitur vorkommt, so ist auf der ersten Seite der Partitur das q-Feld anzugeben. Beispielsweise kann als Tempo q:1/4=120 oder nur q:120, sofern der Notenlängenwert bei der Tempo-Angabe mit den Standard-Notenlängenwert (l) identisch ist, angegeben werden. Der Buchstabe q muss stets im achten Feld in der ersten Zeile beginnen.
Steht die Tempo-Angabe zwischen zwei Notenzeilen, so belegt diese ebenfalls zwei Zeilen. In der ersten muss der Buchstabe q im Feld 1 beginnen und die zweite Zeile bleibt vollständig leer, außer die erste Notenzeile beginnt auf dieser Seite bei der dritten Zeile. In diesem Fall ist die q-Angabe in der zweiten Zeile ab dem ersten Feld zu positionieren.
- %##: Das Prozent-Zeichen % steht hier für das Wort "Seite. Unmittelbar danach stehen zwei Felder für Ziffern zur Verfügung, in denen lediglich die aktuelle Seitenzahl niedergeschrieben ist. Besteht die Partitur nur aus einer Seite, so wird die Seiten-Angabe nicht niedergeschrieben. Beträgt die Gesamtseitenanzahl weniger als zehn so wandert %# noch ein Feld nach rechts, also von den Feldern 19 und 20 auf 20 und 21. Und falls die Gesamtseitenanzahl höher als neun ist, so ist für die Seiten 1 bis 9 die Ziffer 0 (Null) voranzustellen, also %01, %02 usw.
- m:#/#: Hier wird das Metrum bzw. die Taktart der Partitur festgelegt, beispielsweise m:3/4 oder m:4/4. Wird als Metrum m:12/8 angegeben, so verschieben sich die l- und k-Felder nicht.
Steht die Metrum-Angabe zwischen zwei Notenzeilen, so belegt diese ebenfalls zwei Zeilen. In der ersten muss der Buchstabe m im Feld 1 beginnen und die zweite Zeile bleibt vollständig leer, außer die erste Notenzeile beginnt auf dieser Seite bei der dritten Zeile. In diesem Fall ist die m-Angabe in der zweiten Zeile ab dem ersten Feld zu positionieren.
- l:#/#: Hiermit wird der Standard-Notenlängenwert angegeben, also 1/1, 1/2, 1/4 oder 1/8. Wird als Standard-Notenlängenwert 1/16, 1/32, 1/64 oder gar 1/128 angegeben, so verschiebt sich das k-Feld nicht. Der Buchstabe l hat immer im Feld 8 zu stehen.
Steht die Standard-Notenlängenwert-Angabe zwischen zwei Notenzeilen, so belegt diese ebenfalls zwei Zeilen. In der ersten muss der Buchstabe l im Feld 1 beginnen und die zweite Zeile bleibt vollständig leer, außer die erste Notenzeile beginnt auf dieser Seite bei der dritten Zeile. In diesem Fall ist die l-Angabe in der zweiten Zeile ab dem ersten Feld zu positionieren.
- k:#####: Hiermit wird die Tonart (key) festgelegt, also k:c (tatsächlich für K:C), k:cmaj (tatsächlich für K:Cmaj), k:am (tatsächlich K:Am) oder k:amin (tatsächlich K:Amin). Der Buchstabe k hat immer im Feld 15 zu stehen.
Steht die Tonart-Angabe zwischen zwei Notenzeilen, so belegt diese ebenfalls zwei Zeilen. In der ersten muss der Buchstabe k im Feld 1 beginnen und die zweite Zeile bleibt vollständig leer, außer die erste Notenzeile beginnt auf dieser Seite bei der dritten Zeile. In diesem Fall ist die k-Angabe in der zweiten Zeile ab dem ersten Feld zu positionieren.
- Kopfzeilen ab der zweiten Seite: Die Index-Nummer der ABC-Notation und die aktuelle Seitenanzahl müssen stets in der ersten Zeile stehen. Die q-, m-, l- und k-Angaben können, sofern sie sich nicht ändern, weggelassen werden. In diesem Fall bleiben diese nicht benutzten Felder allerdings frei, sodass die erste Notenzeile trotzdem in der dritten Zeile beginnt.
Die q-, m-, l- und k-Angaben sind dann in der zweiten Zeile zu schreiben, wenn die erste Notenzeile, ab der sich diese Änderung auswirkt, in der dritten Zeile steht, und zwar in dieser Reihenfolge. Für den absolut seltenen Fall, dass sich alle vier Werte gleichzeitig ändern sollten, ist das normale Kopfzeilen-Schema anzuwenden. Selbiges trifft auch auf die zweite Kopfzeile zu, sollten sich nur die m-, l- und k-Werte gleichzeitig ändern. Ansonsten sind zwischen zwei benachbarten Wert-Änderungs-Angaben zwei Felder leer zu lassen.
- [1. Zeile Punkte 1-6]: Hierbei handelt es sich um die erste Noten-Zeile. Hier stehen die Punkte 1 bis 6 der deutschen 8-Punkt-Computerbraille, und zwar 1:1.
- [1. Zeile Punkte 7-8]: Hier befinden sich die Punkte 7 und 8 an den Positionen 1 und 4. Diese eigentlich vierte Zeile gehört noch zur dritten.
Dieselbe Notenzeilen-Aufsplittung trifft auch auf die Zeilen 5 und 6 (2. Notenzeile) bis 9 und 10 (4. Notenzeile) zu.
- Anmerkung am Rande: Falls man anstelle von A6-Querformat lieber A5-Hochformat hernehmen möchte, so lassen sich in Summe neun Notenzeilen pro Blatt notieren. Die Notenzeilen-Aufsplittung erfolgt dann von den Zeilen 3 und 4 (1. Notenzeile) bis zu den Zeilen 19 und 20 (9. Notenzeile).
(cc) by-nc-nd 2016-2021 Daniel Mayr, Version 3.0, Österreich
Erstveröffentlichung: Samstag, 31. Dezember 2016, 23:00 Uhr
Letztes Update: Montag, 1. Februar 2021, 21:00 Uhr